Sie haben sicher schon viel ausprobiert, um sich selbst zu helfen und stoßen dabei immer wieder auf Grenzen? Ihr besorgter Arzt, Ihre Familie, der Partner, die Freunde raten zu professsioneller Hilfe? Mir ist die Verbesserung Ihrer Lebensqualität, Selbstbestimmung, Bewältigung negativer Lebenserfahrungen, Klärung sozialer Beziehungen und die Entwicklung Ihrer Stärken d a s zentrale Anliegen.
Zunächst erhalten Sie im unverbindlichen Erstgespräch einen ersten persönlichen Eindruck von meinem Therapieangebot und ich über Anliegen. In den folgenden Sitzungen erforschen wir gemeinsam nach Schilderung Ihrer Problemlage Auslöser und Lösungsschritte.
Die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie ist wissenschaftlich belegt. Sie bietet einen ganzheitlichen Ansatz, wobei das Verhalten als gelernt betrachtet wird und deshalb auch veränderbar ist. Dieser positive Zugang hat mir persönlich von Anfang an gut gefallen! Richtiges Denken unterscheidet sich von falschem Denken, indem ersteres zu Zufriedenheit und Gelassenheit führt und letzteres Ängste, depressive Verstimmungen und Verhaltensstörungen bewirkt. Emotionsfokussiertes Arbeiten rückt derzeit immer mehr in den Vordergrund. Traumata, innere Kritiker wirken unbewußt und steuern unsere Wahrnehmung solange, bis sie bewußt werden.
Jeder Mensch befindet sich zeitlebens in sozialen Beziehungen, deren Bedeutung und Auswirkung spiegelt sich in unseren Gefühlen und Gedanken wider: wir sind vielleicht zu mißtrauisch oder zu angepasst. Muster aus der Kindheit wirken dabei oft steuernd und stellen den Auslöser der Problematik dar. Meine Klient/-innen sagen oft: das, was ich denke ist doch wahr, weil ich es fühle - hier gilt es, das Denken zu analysieren. Unser Denken kann von Vorstellungen bestimmt sein, welche z.B. die Reaktionsweisen des Gegenübers vorwegnehmen oder überwiegend negativ sind.
Tiefes Verstehen von Zusammenhängen und Veränderungsbereitschaft ergeben sich im Lauf der Therapie und so können Sie Ihr Wahrnehmungsspektrum und in der Folge die Handlungsfähigkeit erweitern.
Meine Therapieschwerpunkte:
Therapie für:
Erwachsene, junge Erwachsene ab 25 Jahren, ältere Menschen.